Bei den Lehrkräftefortbildungen durchläufst du die drei Phasen, die einen klassischen SEEd-Workshop charakterisieren:
1. Gesellschaftliche Herausforderungen definieren
2. Unternehmerische Ideen entwickeln
3. Geschäftsmodell erarbeiten
In der Fortbildung wirst Du selbst die Perspektive der Schüler:innen erleben und alle relevanten Methoden und Schritte selbst bearbeiten. Dies erleichtert dir, deine eigenen Schüler:innen später bestmöglich zu betreuen. Wenn du die Schulworkshops durchführst, kannst du auf Wunsch auch durch unsere ausgebildeten SEEd-Trainer:innen unterstützt werden.
Dauer:
5 Module, à 2-4 Stunden
Ort:
In einem Coworking Space in unseren drei Regionalstandorten oder an deiner Schule mit deinen Kolleg:innen.
Zur Fortbildung anmelden könnt ihr euch über unser Anmeldeformular .
Informationen unter: olivia@seed.schule
Datum | Uhrzeit | Event | Beschreibung | Ort |
---|---|---|---|---|
01.04.2025 | 17:00 - 19:00 | Modul 3 - Corporate Design | • Hintergründe zum Thema Corporate Design • Beispiele für Unternehmenslogos und deren Wirkung durch Farben, Formen und Schrift • Methoden, Hinweise und Tools zur Gestaltung | Online |
16.04.2025 | 17:00 - 19:00 | Lehrkräfte Meetup: Markt der Möglichkeiten: Schule, Startups & Community | Dieses Event bietet Raum für Austausch und neue Impulse – sowohl für Lehrkräfte, die bereits am „Schule x Startups“-Programm teilnehmen, als auch für interessierte Lehrkräfte, die Social Entrepreneurship in ihrer Schule etablieren möchten. Wichtig: Bitte melde dich hier für eine Teilnahme an. | Körber Startup Hub, Kehrwieder 12 |
22.04.2025 | 17:00 - 19:00 | Modul 4 - Business Modell und Prototyping | • Hintergründe zum Social Business Model • Social Business Model Canvas als Methode • Beispiele und Praxishinweise zum Prototyping • Erklären und Erstellen eines Businessmodels zu vorhandenen Beispielen • Der Prototyp: Beispiele und hilfreiche Online-Tools | Online |
13.05.2025 | 17:00 - 19:00 | Modul 5 - Pitch und Ausblick | • Besonderheiten eines Pitches (10 Rules of Pitching) • Beispiele • Möglichkeiten einer Benotung im schulischen Kontext • Praxistest Pitch • Ausblick, wie es für die Schüler:innen weiter gehen könnte | Online |
09.09.2025 | 16.00 - 17:00 | Einführung SEEd | Der Überblick über die Angebote von SEEd In dieser Fortbildung zeigen wir dir, was Social Entrepreneurship Education ist, wie du es praxisnah und unkompliziert in deinen Unterricht implementieren kannst und was das Ökosystem in Hamburg bereits zu bieten hat. | Online |
10.10.2025 | 15:00 - 19:00 | Modul 1 - Die Macht der Ideen | • Gesellschaftliche Herausforderungen definieren: Methoden der Problemfindung • Problemanalyse • Vision • Ideenfindung • Vernetzung und Austausch der Teilnehmer:innen • Kennenlernen eines Startups (nur bei Präsenzveranstaltungen) | Präsenz |
05.11.2025 | 16:00 - 19:00 | Modul 1 - Die Macht der Ideen | • Gesellschaftliche Herausforderungen definieren: Methoden der Problemfindung • Problemanalyse • Vision • Ideenfindung • Vernetzung und Austausch der Teilnehmer:innen • Kennenlernen eines Startups (nur bei Präsenzveranstaltungen) | Präsenz |
Datum | Uhrzeit | Event | Beschreibung | Ort |
---|---|---|---|---|
13.01.2026 | 16.00 - 17:00 | Einführung SEEd | Der Überblick über die Angebote von SEEd In dieser Fortbildung zeigen wir dir, was Social Entrepreneurship Education ist, wie du es praxisnah und unkompliziert in deinen Unterricht implementieren kannst und was das Ökosystem in Hamburg bereits zu bieten hat. | Online |
06.02.2026 | 15:00 - 19:00 | Modul 1 - Die Macht der Ideen | • Gesellschaftliche Herausforderungen definieren: Methoden der Problemfindung • Problemanalyse • Vision • Ideenfindung • Vernetzung und Austausch der Teilnehmer:innen • Kennenlernen eines Startups (nur bei Präsenzveranstaltungen) | Präsenz |
19.03.2026 | 16:00 - 19:00 | Modul 1 - Die Macht der Ideen | • Gesellschaftliche Herausforderungen definieren: Methoden der Problemfindung • Problemanalyse • Vision • Ideenfindung • Vernetzung und Austausch der Teilnehmer:innen • Kennenlernen eines Startups (nur bei Präsenzveranstaltungen) | Präsenz |
Zur Fortbildung anmelden könnt ihr euch über unser Anmeldeformular. Für weitere Informationen meldet euch bei Olivia Brunner, unsere Standortleitung Hamburg, unter olivia@seed.schule
Zur Fortbildung anmelden könnt ihr euch über unser Anmeldeformular .
Informationen unter: olivia@seed.schule