VERANSTALTUNGEN



WILLKOMMEN ZUM YOUNG WATERKANT SOMMER 2021
Als Teil des jährlichen Waterkant-Festivals in Kiel organisieren wir seit 2018 das Young Waterkant Festival speziell für Schüler:innen. Aufgrund der aktuellen Situation kann ein Event in Präsenz natürlich nicht stattfinden. Wir haben uns den aktuellen Herausforderungen angenommen und ein alternatives Konzept entwickelt. Mit dem Young Waterkant Summer finden über den Sommer verteilt verschiedene Veranstaltungen für Schüler:innen, Lehrkräfte und Interessierte statt.
10.06.2021 / 16:00–19:30
FUTURE
EDUCATION
DAY
Dieses Jahr haben wir mit dem Future Education Day ein besonderes Highlight für unsere Netzwerkschulen.
Wir alle haben ein ganzes Paket an Erinnerungen an unsere Schulzeit – im Guten wie im Schlechten. Mit ihrer zentralen Stellung im Leben junger Menschen hat Schule einen enormen Einfluss darauf, wer und wie wir als Gesellschaft sein, leben und arbeiten wollen. Die Schulzeit ist eine der prägenden Lebensabschnitte schlechthin und wenn wir uns die Frage nachder Zukunft von Bildung stellen, kommen wir nicht umhin danach zu fragen, was Schule in Zukunft sein soll, sein kann und auch sein muss. Wir wollen gemeinsam mit Schulen und außerschulischen Bildungsmacher:innen herausfinden, welche Antworten auf diese Fragen gegeben werden können und müssen. Welche Skill-Sets sollte eine Schule der Zukunft ihren Schüler:innen an die Hand geben können? Wie können wir das bestehende System öffnen, so dass die vielfältigen außer-curricularen Angebote zentral eingegliedert werden können? Das Event wird mit begrenzter Teilnehmendenzahl in Präsenz auf dem waterkant-Gelände in Friedrichsort (MFG5) stattfinden. Es wird ein negativer COVID-19-Test benötigt. Wir haben ausreichend Schnelltests vorrätig, so dass ein Test auch Vorort gemacht werden kann - dafür ist der Einlass bereits ab 13h möglich.
Interessierte Lehrkräfte können sich unter young@waterkant.sh anmelden.
Dieses Jahr haben wir mit dem Future Education Day ein besonderes Highlight für unsere Netzwerk-schulen.
Wir alle haben ein ganzes Paket an Erinnerungen an unsere Schulzeit – im Guten wie im Schlechten. Mit ihrer zentralen Stellung im Leben junger Menschen hat Schule einen enormen Einfluss darauf, wer und wie wir als Gesellschaft sein, leben und arbeiten wollen. Die Schulzeit ist eine der prägenden Lebens- abschnitte schlechthin und wenn wir uns die Frage...
15.06.2021 / 10:00–11:30
DIE STADT
DER ZUKUNFT
Das Programm für Schüler:innen zum Thema Stadt der Zukunft startet mit einem digitalen Event. Teilnehmen können Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet.
Wie wollen wir in Zukunft leben? Und wie können unsere Städte in Zukunftaussehen? Dieser und ähnlichen Fragen wollen wir auf den Grund gehen. Dazu laden wir Schulklassen ein - es warten spannende 90 Minuten! Gemeinsam wollen wir über die Herausforderungen und Möglichkeiten von Stadt sprechen und eigene Visionen erarbeiten. Dazu haben wir inspirierende Speaker:innen eingeladen und darüber hinaus einen Prototyping-Praxispart für die Schüler:innen geplant. Hier sollen die Schüler:innen in Kleingruppen oder als gesamte Klassen eigene Ideen visualisieren, wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte.
Lehrkräfte können ihre Klasse unter young@waterkant.sh anmelden. Alle Schulklassen, die sich bis zum 08.06.2021 bei uns anmelden, erhalten eine Prototyping-Box per Post zugesandt.
Das Programm für Schüler:innen zum Thema Stadt der Zukunft startet mit einem digitalen Event. Teilnehmen können Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet.
Wie wollen wir in Zukunft leben? Und wie können unsere Städte in Zukunft aussehen? Dieser und ähnlichen Fragen wollen wir auf den Grund gehen. Dazu laden wir Schulklassen ein - es warten spannende 90 Minuten! Gemeinsam wollen wir über die Herausforderungen und Möglichkeiten von Stadt sprechen...
SPEAKER:INNEN

Unser Auftakt-Speaker Simon ist Organisations- und Gesellschaftsentwickler in Berlin. Er leitet Seminare und Fortbildungen zu progressiven Organisationsformen, persönlicher Entwicklung und utopischem Denken. Mit dem Think-and-Do-Tank für Utopien Reinventing Society will er Erfahrungsräume schaffen, in denen wünschenswerte Zukünfte mit neuen Logiken fühlbar werden.
Simon gibt uns einen Einblick in das Thema Stadt der Zukunft und die damit verbundenen Schwerpunkte.
Im Anschluss wird das Team von Migrants4Cities einen interaktiven Urban Design Thinking-Prozess anleiten und die Schüler:innen dabei unterstützen, eigene Visionen und Lösungen für eine nachhaltige Gestaltung der Stadt zu entwickeln.
Das Projekt Migrants4Cities ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert Kooperation der TU Berlin, dem Büro insar und dem inter 3 Institut für Ressourcenmanagement.
Welche zukunftsweisenden Ansätze gibt es schon heute in der Landeshauptstadt Kiel? In den Sommerferien haben alle Schüler:innen undInteressierten die Möglichkeit, alleine oder in Kleingruppen spannende undzukunftsweisende Orte in der Kieler Innenstadt kennenzulernen und mit Zukunftsmacher:innen, Kreativen und Initiativen in den Austausch zu kommen. Für die Rallye werden ein Smartphone, die App Actionbound sowie idealerweise ein QR-Scanner benötigt.
Kurzweilig, interaktiv und spielerisch werden die Teilnehmenden durch die Innenstadt geführt und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Zukunft von Kiel. Denn wir möchten alle Ergebnisse sammeln und gemeinsam mit unseren Partner:innen Einfluss auf die Zukunft von Kiel nehmen.Unter allen erfolgreichen Teilnahmen verlosen wir am Ende tolle Überraschungen – mitmachen lohnt sich also doppelt.
Mit dabei sind u.a. der Pop-up Pavillon, der Kosmos, C20-Institut für transformative Utopie, MITTE und Kulturgrenzenlos.
Hier gibt es alle wichtigen Fakten im Überblick:





Welche zukunftsweisenden Ansätze gibt es schon heute in der Landeshauptstadt Kiel? In den Sommerferien haben alle Schüler:innen und Interessierten die Möglichkeit, alleine oder in Kleingruppen spannende und zukunftsweisende Orte in der Kieler Innenstadt kennenzulernen und mit Zukunftsmacher:innen, Kreativen und Initiativen in den Austausch zu kommen. Für die Rallye werden ein Smartphone sowie die App Actionbound benötigt. Unter allen erfolgreichen Teilnahmen verlosen wir am Ende tolle Überraschungen – mitmachen lohnt sich also doppelt.
16.08–30.09.2021
SEED-WORKSHOPS
AUF DEM MFG-5-GELÄNDE
Abgerundet wird der Young Waterkant Summer nach den Sommerferien mit speziellen SEEd-Workshops für Schulklassen auf dem MFG5-Gelände. Auf dem alten Bundeswehrgelände und inmitten der interaktiven waterkant-Ausstellung entsteht das ideale Ambiente, um über die Zukunft von Städten nachzudenken und eigene Ideen zu entwickeln.
In den etwa 4-stündigen Projekttagen liegt der Fokus auf dem Entwickeln von Ideen für eine Stadt der Zukunft. Die Schüler:innen werden für die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen von Stadt sensibilisiert und leiten konkrete Problemstellungen ab, die ein Herstellen von Anknüpfungspunkten zur eigenen Lebenswelt ermöglichen. Anschließend entwickeln die Schüler:innen in Kleingruppen Lösungen in Form eines Produktes oder einer Dienstleistung. Dabei erlernen die Schüler:innen nicht nur wichtige Tools aus dem Projektmanagement und erweitern ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, sondern stärken auch überfachliche Kompetenzen, wie Entscheidungs- und Problemlösefähigkeit.
Das Programm kann individuell auf die Wünsche von Schulen zugeschnitten werden.
Alle Anmeldungen, Fragen, Unklarheiten oder Wünsche nehmen wir gerne per Mail entgegen. Schreibt uns unter young@waterkant.sh.
Abgerundet wird der Young Waterkant Summer nach den Sommerferien mit speziellen SEEd-Workshops für Schulklassen auf dem MFG5-Gelände. Auf dem alten Bundeswehrgelände und inmitten der interaktiven waterkant-Ausstellung entsteht das ideale Ambiente, um über die Zukunft von Städten nachzudenken und eigene Ideen zu entwickeln.
In den etwa 4-stündigen Projekttagen liegt der Fokus auf dem Entwickeln von Ideen für eine Stadt der Zukunft. Die Schüler:innen werden für die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen von Stadt sensibilisiert und leiten konkrete Problemstellungen...