ÜBER UNS


DAS SEEd-TEAM

JOANNA HAAG
SEEd.SH
SEEd motiviert Schüler:innen über die Zukunft nachzudenken und zeigt eine Möglichkeit auf, diese aktiv mitzugestalten.
Für mich ist es dabei besonders schön zu sehen, wie sich die Schüler:innen im Laufe des Prozesses entfalten und ihren individuellen Fähigkeiten und Ideen vertrauen.
Ich denke SEEd bietet eine innovative Form der Lernens und Arbeitens, von der sowohl Lehrer:innen als auch Schüler:innen profitieren können.
joanna@seed.schule

JOY JANNA KEHRER
Support SH
An SEEd mag ich am liebsten, dass es Schüler*innen nicht nur Inhaltliches beibringt, sondern ihnen zeigt, dass sie ihre Ideen verwirklichen und damit auch gesellschaftliche Probleme verbessern und lösen können!
Die Generation von Morgen ist motiviert, ihre Zukunft zu ändern - und ich freue mich, dass SEEd ihnen helfen kann, indem wir zeigen, wie man im Team von einer Idee zu einem Projekt kommt.
Mein Lieblingsmoment bei der Arbeit ist der, wenn Schüler*innen fragen, ob sie ihr Projekt "auch wirklich machen können".
joy@seed.schule

LINDA-MARAIKE PLATH
SEEd.HH
SEEd ist ein Herzensprojekt. Es soll vor allem Schüler:innen die Augen öffnen und zeigen, wie die Zukunft mitgestalten können. Denn die Kinder von heute sind die Macher von morgen.
linda@seed.schule
Hinter SEEd steht der gemeinnütziger Verein Campus Business Box e.V., der sich seit 2009 für die Stärkung einer Innovations- und Gründerkultur (Entrepreneurship), gesellschaftlicher Verantwortung und interdisziplinärer Teamarbeit einsetzt. Unter der Dachmarke opencampus.sh bietet der Verein semesterbegleitende
Praxislehrangebote und unterstützt Gründer:innen-Teams in einem eigenen Coworkingspace, der Starterkitchen, sowie dem Fablab.sh (Hightech-Werkstatt).
Die Erfahrungen und Expertise aus verschiedenen Initiativen des Vereins fließen seit 2013 in SEEd.
GEFÖRDERT DURCH
PARTNER

Universität Kiel, Betriebswirtschaftslehre/ Entrepreneurship: Studie zur Gründungsneigung von Schüler:innen

Fachhochschule Kiel, Wirtschaftsinformatik/ Schwerpunkt Projektmanagement: Entwicklung von Lehr- und Lernmethoden, Fokus Projektmanagement

Universität Flensburg, Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik: Entwicklung von Lehr- und Lernmethoden, didaktische Konzepte

SCHULEWIRTSCHAFT setzt Signale für die Weiterentwicklung von Bildungsplänen, fördert mit Veranstaltungen und Projekten die Berufs- und Studienorientierung von Schülerinnen und Schülern und entwickelt Unterstützungsinstrumente für Schulen und Betriebe.
UNSERE NETZWERKSCHULEN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN
SEEd Netzwerkschulen profitieren von unserem erweiterten Angebot. Sie nutzen das SEEd Material mindestens ein mal im Jahr an ihrer Schule und dokumentieren die Ideen der Schüler:innen in Form von Ideenbeschreibungen und/oder Fotos.
