UNSER ANGEBOT

SEEd LEHRMATERIAL

Setze unser kostenloses Lehrmaterial flexibel in deinem Unterricht ein. Es richtet sich an Schüler:innen ab der 8. Klasse.

MEHR

SEEd WORKSHOPS

Unser Programm lässt sich in verschiedenen Workshop-Formaten umsetzen. Hier findest du eine Auswahl.

MEHR

SEEd TRAINER:INNEN

Lass dich von unseren ausgebildeten SEEd-Trainer:innen unterstützen.

MEHR

SEEd PRAXISKONTAKTE

Durch unser Startup-Netzwerk begegnen Schüler:innen Gründer:innen auf Augenhöhe und lernen voneinander.

MEHR

FAQ

SEEd ist ein stiftungsfinanziertes Programm. Daher sind all unsere Angebote für euch kostenlos!

Die Social Entrepreneurship Education erweitert die Entrepreneurship Education um den Aspekt des verantwortungsvollen Wirtschaftens. Das unternehmerische Bestreben richtet sich auf gesellschaftliche Probleme sozialer und/oder ökologischer Natur, die regional wie global in vielfältiger Weise vorliegen. Es geht also nicht lediglich darum, ein Produkt zu entwerfen und dieses zu vermarkten – dieses Produkt soll gleichzeitig zur Reduktion bzw. Lösung einer gesellschaftlichen Herausforderung beitragen. Damit werden deine Schüler:innen als Sozialunternehmer:innen tätig. Hierfür bedienen sie sich unternehmerischer Methoden und erweitern gleichzeitig ihr soziales Engagement. Aus Jugendstudien geht hervor, das jugendliche Themen wie Umwelt, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit große Bedeutung beimessen und Veränderungen gestalten möchten.

Seit 2015 wird unser Headquarter in Schleswig-Holstein von der Joachim-Herz Stiftung gefördert. Unser Projektbüro in Baden-Württemberg wird seit 2018 von der Karl Schlecht Stiftung unterstützt. Für unseren Projektstandort Hamburg sind wir derzeit noch auf der Suche nach einer Finanzierung.

Unsere Workshops können flexibel an deinen Unterricht angepasst werden. Du kannst zwischen 4-stündigen Ideenworkshops und Projekttagen oder -wochen wählen. Auch eine curriculare Einbindung oder die Umsetzung des Programms in Form einer AG sind möglich. Sprich uns am besten an, damit wir das beste Format für dich und deine Schüler:innen herausarbeiten können.

Unser SEEd Programm eignet sich am besten von der 8.-13. Klasse. Eine Umsetzung ist an allen Schulformen - auch an Berufsschulen - möglich.

SEEd ist ein stiftungsfinanziertes Programm. Daher sind all unsere Angebote für euch kostenlos!

Die Social Entrepreneurship Education erweitert die Entrepreneurship Education um den Aspekt des verantwortungsvollen Wirtschaftens. Das unternehmerische Bestreben richtet sich auf gesellschaftliche Probleme sozialer und/oder ökologischer Natur, die regional wie global in vielfältiger Weise vorliegen. Es geht also nicht lediglich darum, ein Produkt zu entwerfen und dieses zu vermarkten – dieses Produkt soll gleichzeitig zur Reduktion bzw. Lösung einer gesellschaftlichen Herausforderung beitragen. Damit werden deine Schüler:innen als Sozialunternehmer:innen tätig. Hierfür bedienen sie sich unternehmerischer Methoden und erweitern gleichzeitig ihr soziales Engagement. Aus Jugendstudien geht hervor, das jugendliche Themen wie Umwelt, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit große Bedeutung beimessen und Veränderungen gestalten möchten.

Seit 2015 wird unser Headquarter in Schleswig-Holstein von der Joachim-Herz Stiftung gefördert. Unser Projektbüro in Baden-Württemberg wird seit 2018 von der Karl Schlecht Stiftung unterstützt. Für unseren Projektstandort Hamburg sind wir derzeit noch auf der Suche nach einer Finanzierung.

Unsere Workshops können flexibel an deinen Unterricht angepasst werden. Du kannst zwischen 4-stündigen Ideenworkshops und Projekttagen oder -wochen wählen. Auch eine curriculare Einbindung oder die Umsetzung des Programms in Form einer AG sind möglich. Sprich uns am besten an, damit wir das beste Format für dich und deine Schüler:innen herausarbeiten können.

Unser SEEd Programm eignet sich am besten von der 8.-13. Klasse. Eine Umsetzung ist an allen Schulformen - auch an Berufsschulen - möglich.

Young Waterkant

Mit dem Young Waterkant Festival wollen wir Zukunftsthemen greifbar machen. Über Vorträge und Workshops lernen Schüler:innen Akteure aus Startups, Unternehmen und Gesellschaft kennen.